Die Tränen der Berlinale
Was für ein Segen, dass sie wieder vorbei ist, die Berlinale. Ich muss ja leider zugeben, dass es nicht schaffe, mich von dem…
Matthew Herbert: The Music
Eigentlich sollte das Buch „The Noise“ heißen oder noch besser: „The Sound“. Herbert ist ein Hohepriester des Sound, für ihn ist es die…
Das g-Wort
Irgendwann habe ich aufgehört zu zählen, wie oft der an diesem Abend gefeierte deutsche Nationalspieler Lukas P. das Wort in den Mund genommen…
Schaufensterfreuden
Es ist immer wieder schön festzustellen, dass etwas, was man vor langer Zeit gemacht hat, immer noch funktioniert. Es freut mich einfach, wenn…
Analoge Folgen des digitalen Kontakts
Die Digitalisierung hat auch ihre Vorteile: Man lernt seine Nachbarinnen und Nachbarn kennen. Das würde zwar auch anders gehen, aber wenn man – so…
Die Hölle, das sind die anderen
Das ist ja keine neue Erkenntnis, der Satz gilt als zentrale Aussage des Stücks Huis Clos (Geschlossene Gesellschaft) von Jean-Paul Sartre. Weil aber im…
Kunstpreis Berlin 2017
Im Vorfeld wurde meine Anfrage für eine „Einlasskarte“ abgelehnt, am Abend der Verleihung selbst fand ich den Ort der Laudatio schütter gefüllt vor. Herr Lederer…
Die sogenannte „Grüne Welle“
Dieser Blog könnte auch „Auf der Suche nach der verlorenen Etikette“ heißen oder „Ham wer nich“, wahlweise würde sich „Geh zurück nach Bayern“…
Radfahrer aufgepasst!
Berlin ist die Stadt mit den meisten Radlern – abgesehen vielleicht von Münster, Tübingen oder Freiburg, wo die Grünen (mehr oder weniger) seit…
Der Sommer ist da
Wieder einmal scheint es plötzlich Sommer zu sein – jedenfalls hat man diesen Eindruck, wenn man die Straßencafés passiert: die Leute sitzen in…