Der provokative Titel des Buches von Michael Kopatz führt in die Irre. Das Buch bietet eine kompakte und übersichtliche Zusammenfassung der Themen, die im Zusammenhang mit der Klimadebatte im letzten Jahr geführt wurden und diskutiert unterschiedliche Lösungsvorschläge – nichts wirklich Neues für politisch Interessierte, die sich schon ausführlich mit den Themen Verkehr, Ernährung, Umweltschutz und Energie beschäftigt haben, was ja unvermeidbar war, wenn man (oder frau) die Nachrichten kontinuierlich verfolgt hat.
Auch der Ansatz, dass es zu wenig ist, moralisch gut zu handeln, sondern dass eine grundlegende und dauerhafte Veränderung unseres Konsumverhaltens nur durch politische (und wirtschaftliche) Initiativen möglich ist, dürfte für all diejenigen nichts Neues sein, die sich mit den Grundlagen unserer Demokratie und den Voraussetzungen unseres Wirtschaftens schon einmal befasst haben.
Aber für alle diejenigen, die glauben, dass es genügt, wenn sie selbst biologische und fair gehandelte Produkte kaufen, nicht in den Urlaub fliegen und auf das Auto verzichten, ist das vorliegende Buch auf jeden Fall eine Provokation und womöglich auch eine Anregung, sich politisch zu engagieren.
Es soll ja durchaus Menschen geben, die der Meinung sind, dass die Politik an und für sich nichts bewirken könne – oder dass es genügt, die Grünen zu wählen, die sich so geschmeidig in die politische Mitte bewegt haben, dass sie auch für SUV-fahrende Aktienbesitzer wählbar geworden sind. Wird ja alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird und der nette Herr Habeck spricht auch nur Empfehlungen aus und nicht gleich Verbote wie einst noch Renate Künast mit ihrem Veggie Day oder Jürgen Trittin, der die Einweg-Pfandpflicht gesetzlich verfügte.
Wer eine kompakte Zusammenfassung der Diskussionen rund um „Fridays for Future“ aus ökologischer Sicht sucht, ist mit diesem Buch bestens bedient. Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wer mehr lesen und aktuell informiert werden möchte, kann den Blog des Autors abonnieren: https://www.oekoroutine.de/blog/
Das Buch „Schluss mit der Ökomoral“ von Michael Kopatz ist im oekom-Verlag München erschienen, der versucht, „grünen Ideen und alternativen Konzepten eine intellektuelle Plattform und publizistische Heimat zu bieten“. https://www.oekom.de/
Der provokative Titel des Buches von Michael Kopatz führt in die Irre. Das Buch bietet eine kompakte und übersichtliche Zusammenfassung der Themen, die im Zusammenhang mit der Klimadebatte im letzten Jahr geführt wurden und diskutiert unterschiedliche Lösungsvorschläge – nichts wirklich Neues für politisch Interessierte, die sich schon ausführlich mit den Themen Verkehr, Ernährung, Umweltschutz und Energie beschäftigt haben, was ja unvermeidbar war, wenn man (oder frau) die Nachrichten kontinuierlich verfolgt hat.
Auch der Ansatz, dass es zu wenig ist, moralisch gut zu handeln, sondern dass eine grundlegende und dauerhafte Veränderung unseres Konsumverhaltens nur durch politische (und wirtschaftliche) Initiativen möglich ist, dürfte für all diejenigen nichts Neues sein, die sich mit den Grundlagen unserer Demokratie und den Voraussetzungen unseres Wirtschaftens schon einmal befasst haben.
Aber für alle diejenigen, die glauben, dass es genügt, wenn sie selbst biologische und fair gehandelte Produkte kaufen, nicht in den Urlaub fliegen und auf das Auto verzichten, ist das vorliegende Buch auf jeden Fall eine Provokation und womöglich auch eine Anregung, sich politisch zu engagieren.
Es soll ja durchaus Menschen geben, die der Meinung sind, dass die Politik an und für sich nichts bewirken könne – oder dass es genügt, die Grünen zu wählen, die sich so geschmeidig in die politische Mitte bewegt haben, dass sie auch für SUV-fahrende Aktienbesitzer wählbar geworden sind. Wird ja alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird und der nette Herr Habeck spricht auch nur Empfehlungen aus und nicht gleich Verbote wie einst noch Renate Künast mit ihrem Veggie Day oder Jürgen Trittin, der die Einweg-Pfandpflicht gesetzlich verfügte.
Wer eine kompakte Zusammenfassung der Diskussionen rund um „Fridays for Future“ aus ökologischer Sicht sucht, ist mit diesem Buch bestens bedient. Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wer mehr lesen und aktuell informiert werden möchte, kann den Blog des Autors abonnieren: https://www.oekoroutine.de/blog/
Das Buch „Schluss mit der Ökomoral“ von Michael Kopatz ist im oekom-Verlag München erschienen, der versucht, „grünen Ideen und alternativen Konzepten eine intellektuelle Plattform und publizistische Heimat zu bieten“. https://www.oekom.de/